Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Geist

Geist
m.
1.
nur Sg.
Bewusstsein (des Menschen), Denkkraft, Verstand;
sein G. hat sich verwirrt, ist gestört; ein Mensch mit wachem, regem G.; er ist regen, langsamen ~es; den G. aufgeben, aushauchen
sterben
2.
nur Sg.
Klugheit und Witz;
er hat G.; das Buch ist mit G. geschrieben
3.
nur Sg.
Gesamtheit der Gedanken, Vorstellungen;
im ~e ein Ereignis noch einmal erleben; er sah es im ~e vor sich
4.
nur Sg.
Einstellung, Gesinnung;
ich will wissen, wes ~es Kind er ist
was er über bestimmte Dinge denkt, wessen Gesinnung hinter seiner steht, ihr zugrunde liegt
5.
nur Sg.
Gesamtheit der geäußerten Gedanken, der Lebensäußerungen;
der G. einer Zeit, einer Epoche
6.
nur Sg.
Branntwein aus unvergorenen Früchten
(Himbeer~)
7.
Mensch im Hinblick auf seine Denkkraft, seinen Verstand, seine Klugheit;
er und andere große ~er; er ist kein großer G.; hier scheiden sich die ~er
hier gehen die Meinungen auseinander
8.
Person im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten, auf die Wirkung, die sie ausübt;
sie ist der gute G. unseres Hauses; du bist aber ein unruhiger G.!; ein dienstbarer G.
Hausangestellte(r), Diener(in)
9.
(angeblich) wiederkehrender Verstorbener, Gestalt, Erscheinungsbild eines Toten;
bist du's, oder ist es dein G.?
scherzh.
bist du's wirklich?
10.
in manchen Religionen und im Volksglauben
a)
Naturwesen in Menschengestalt
(Erd~, Luft~)
b)
überirdisches Wesen, Gespenst, Dämon;
der Heilige G.; der G. der Finsternis
der Teufel;
an ~er glauben; böser, guter G.; bist du von allen guten ~ern verlassen?
was denkst du dir eigentlich?
Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de