Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Geist
Geist 1.
〈nur Sg.〉
Bewusstsein (des Menschen), Denkkraft, Verstand;
sein G. hat sich verwirrt, ist gestört; ein Mensch mit wachem, regem G.; er ist regen, langsamen ~es; den G. aufgeben, aushauchen
sterben
2.
〈nur Sg.〉
Klugheit und Witz;
er hat G.; das Buch ist mit G. geschrieben
3.
〈nur Sg.〉
Gesamtheit der Gedanken, Vorstellungen;
im ~e ein Ereignis noch einmal erleben; er sah es im ~e vor sich
4.
〈nur Sg.〉
Einstellung, Gesinnung;
ich will wissen, wes ~es Kind er ist
was er über bestimmte Dinge denkt, wessen Gesinnung hinter seiner steht, ihr zugrunde liegt
5.
〈nur Sg.〉
Gesamtheit der geäußerten Gedanken, der Lebensäußerungen;
der G. einer Zeit, einer Epoche
6.
〈nur Sg.〉
Branntwein aus unvergorenen Früchten
(Himbeer~)
7.
Mensch im Hinblick auf seine Denkkraft, seinen Verstand, seine Klugheit;
er und andere große ~er; er ist kein großer G.; hier scheiden sich die ~er
hier gehen die Meinungen auseinander
8.
Person im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten, auf die Wirkung, die sie ausübt;
sie ist der gute G. unseres Hauses; du bist aber ein unruhiger G.!; ein dienstbarer G.
Hausangestellte(r), Diener(in)
9.
(angeblich) wiederkehrender Verstorbener, Gestalt, Erscheinungsbild eines Toten;
bist du's, oder ist es dein G.?
〈scherzh.〉
bist du's wirklich?
10.
〈in manchen Religionen und im Volksglauben〉
a)
Naturwesen in Menschengestalt
(Erd~, Luft~)
b)
überirdisches Wesen, Gespenst, Dämon;
der Heilige G.; der G. der Finsternis
der Teufel;
an ~er glauben; böser, guter G.; bist du von allen guten ~ern verlassen?
was denkst du dir eigentlich?

Wissenschaft
Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Schon lange bevor Pferde domestiziert wurden, zeichneten sie sich durch eine außergewöhnliche Kraft und Ausdauer aus. Nun sind Forschende ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: Verantwortlich ist demnach eine Punktmutation in einem Gen, das an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt ist. Dadurch können Pferde sowie verwandte...

Wissenschaft
Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln
Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weizen trotzt Trockenheit
Anders, als man denkt
3D-Druck direkt im Körper
Die Himmelsdecke von Esna
Die alten Griechen sind noch älter
Die grüne Stadt von morgen