Wahrig Synonymwörterbuch
Eingabe
- Gesuch, Bittschrift, Antrag, Petition, Bittschreiben; österr.: Ansuchen
- Dateneingabe, Einspeisung, Einspeicherung
Eingabe/Eingebung: Von der Bittschrift zum Geistesblitz
Eingabe und Eingebung sind sogenannte Verbalsubstantive, also von Verben abgeleitete Substantive, die das mit dem Verb ausgedrückte Geschehen bezeichnen. Auch wenn diese Substantive vom selben Verb abgeleitet werden, sind sie nicht immer bedeutungsgleich und daher nicht beliebig gegeneinander austauschbar.
Der Ausdruck Eingabe bezieht sich in der Regel auf konkrete Handlungen, wie z. B. das Verabreichen von Medizin oder das Eingeben von Daten in den Computer: »Die Eingabe der Korrekturen soll morgen abgeschlossen sein«. Mit einer Eingabe kann aber auch ein Schriftstück gemeint sein, ein sogenanntes Gesuch oder eine Bittschrift: »Sie reichte eine Eingabe bei der Behörde ein«.
Eine Eingebung ist hingegen ein inneres, emotionales oder geistiges Ereignis, das jemandem unwillkürlich widerfährt. Wer einer plötzlichen Eingebung folgt oder eine Eingebung hat, der verlässt sich auf eine innere Regung, die man auch als Idee, Inspiration oder Einfall bezeichnen kann. Eine solche Eingebung ist im Ablauf eines bestimmten Geschehens zwar nicht geplant, kann aber das weitere Handeln entscheidend beeinflussen.
Der Ausdruck Eingabe bezieht sich in der Regel auf konkrete Handlungen, wie z. B. das Verabreichen von Medizin oder das Eingeben von Daten in den Computer: »Die Eingabe der Korrekturen soll morgen abgeschlossen sein«. Mit einer Eingabe kann aber auch ein Schriftstück gemeint sein, ein sogenanntes Gesuch oder eine Bittschrift: »Sie reichte eine Eingabe bei der Behörde ein«.
Eine Eingebung ist hingegen ein inneres, emotionales oder geistiges Ereignis, das jemandem unwillkürlich widerfährt. Wer einer plötzlichen Eingebung folgt oder eine Eingebung hat, der verlässt sich auf eine innere Regung, die man auch als Idee, Inspiration oder Einfall bezeichnen kann. Eine solche Eingebung ist im Ablauf eines bestimmten Geschehens zwar nicht geplant, kann aber das weitere Handeln entscheidend beeinflussen.

Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Ein Hauch von Material
Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Glaube ans Wasserklosett
Heute Übeltäter, morgen Held
Geschenkte Überlebenszeit
Eine für alle
Der Ozean und das Weltklima
Ein Hügel für Attila?