Lexikon

Mkroprozessor

Keramikchip
Keramikchip
Ein Ingenieur des Honeywell's Computer Research Centers in Massachusetts zeigt 1967 einen winzigen Keramikchip, der ein wichtiger Baustein von Computern ist.
Silizium-Germanium-Chip
Silizium-Germanium-Chip
Die ersten Silizium-Germanium-Chips für Consumer-Anwendungen wurden im Oktober 1998 von IBM vorgestellt. Das Bild zeigt einen Chip von der Größe 2 x 2,5 mm auf einer Fingerkuppe.
die Zentraleinheit von Mikrocomputern, die unter Verwendung hochintegrierter Halbleitertechnik in Form eines Chips realisiert ist. Der Mikroprozessor verfügt über Leit- und Rechenwerk sowie über Eingänge für den Systemtakt und Interruptsignale (Unterbrechungssignale), durch die der Programmablauf durch externe Prozesse beeinflusst werden kann. Das Leitwerk enthält u. a. die Befehls- und Adressregister sowie die Decoder für die Entschlüsselung der Befehle. Das Rechenwerk beinhaltet die Verarbeitungseinheiten für logische und arithmetische Operationen. Die Verbindung zum Arbeitsspeicher, in dem Daten und Programme gespeichert werden, zum Eingabe-Ausgabe-Werk, das die Verbindung zu peripheren Geräten herstellt, geschieht über ein Bussystem (Sammelleitungen). Man unterscheidet den Datenbus für den Austausch von Daten, den Adressbus für den Austausch von Adressen und den Steuerbus für die Übertragung von Steuersignalen. Die heute in allen nur denkbaren technischen Geräten eingesetzten Mikroprozessoren arbeiten mit Wortlängen (Anzahl der Bits, die vom Rechner gleichzeitig verarbeitet werden können) von 8, 16, 32 oder 64 Bit und werden mit Systemtakten von etwa 8 bis 3800 MHz betrieben.
Rechnender Junge
Wissenschaft

Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen

Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch