Wissensbibliothek
Wieso löst sich Wasser in Luft auf?
Wird Wasser erhitzt, nehmen durch die zugeführte Wärmeenergie die Schwingungen der Moleküle zu, die Brückenbindungen zwischen den Sauerstoff- und Wasserstoffteilchen werden aufgebrochen. Die Zahl der miteinander verbundenen Moleküle nimmt also ab und die »schnellen« unter ihnen treten aus dem Verband aus. Beim Wasserdampf gibt es infolge der großen Molekülgeschwindigkeiten keine Brückenbindungen mehr, die Moleküle bewegen sich völlig frei. Da sich die Wasserteilchen jedoch stark anziehen, ist ein hoher Energieaufwand nötig, um das flüssige Nass in Wasserdampf überzuleiten. Man spricht daher von der hohen Wärmekapazität des Wassers.

Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...

Die sanften Riesen kehren zurück
Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...