Lexikon

Snsor

Messfühler; Detektor
ein Bauelement, das der elektrischen Messung nicht elektrischer Größen dient. Die zu messende Größe (z. B. Weg, Drehzahl, Temperatur, Durchfluss, Druck, Konzentration einzelner Stoffe in Gasen und Flüssigkeiten, Ionenkonzentration) wird vom Sensor aufgrund eines physikalischen Effekts (z. B. Induktion, Seebeckeffekt, piezoelektrischer Effekt, Photoeffekt) in ein zunächst meist analoges elektrisches Signal umgeformt. Durch Analog-Digital-Wandlung kann dieses Signal für die Auswertung durch z. B. einen Mikroprozessor vorbereitet werden. Bei integrierten Sensoren, die zum weitaus größten Teil auf Siliciumbasis hergestellt sind, ist der Sensor bereits mit einem Teil der Signalverarbeitungselektronik (z. B. Verstärker) auf einem Chip realisiert. Faseroptische Sensoren, bei denen Amplituden- bzw. Phasenänderungen des durch einen Lichtwellenleiter geführten Lichts die Messgröße repräsentieren, besitzen hohe Störsicherheit gegen elektromagnetische Strahlung und können in explosiver Umgebung eingesetzt werden. Sensoren finden vielfältige Anwendung u. a. in der industriellen Fertigung, der chemischen Verfahrenstechnik sowie in Massenprodukten wie Kraftfahrzeugen und Haushaltsgeräten. Beispiele sind: CCD-Sensor für bildgebende Verfahren in der Medizintechnik oder zur Lageerkennung bei Industrierobotern; Fototransistor zur Belichtungssteuerung von Kameras; ionensensitiver Feldeffekttransistor (ISFET) als selektiver Gassensor; Dehnungsmessstreifen zur Aufnahme von mechanischen Spannungen an Werkstücken; elektrochemische Festkörperzelle aus Zirkonoxid zur Bestimmung des Sauerstoff-Partialdrucks (Lambda-Sonde).
Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon