Gesundheit A-Z

Nervensystem

Innervation
Innervation
Der Muskel-Hautnerv entspringt dem Armgeflecht und sorgt für die Innervation des Armes.
Markscheide
Markscheide
Die Markscheide umhüllt eine Nervenfaser wie die isolierende Kunststoffschicht ein Elektrokabel.
Axon
Axon
Das Axon der abgebildeten Nervenzelle trägt die Erregung von der Ursprungszelle über die Endköpfe zur Nachbarzelle.
Nervensystem
Nervensystem
Die Zentrale des Nervensystems bilden Gehirn und Rückenmark. Von ihnen führen Nerven in alle Körperbereiche.
die funktionelle und anatomische Einheit aller neuralen Strukturen im Organismus von den Rezeptoren über die Reizleitung (Nerven) bis hin zur Reizverarbeitung (Gehirn). Die Einteilung des Nervensystems erfolgt nach anatomischen Gesichtspunkten in das zentrale Nervensystem (Zentralnervensystem, ZNS) und das periphere Nervensystem. Nach der Funktion ergibt sich die Einteilung in das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem und das animale (willkürliche) Nervensystem. Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark, das periphere Nervensystem wird von den Nerven gebildet, die aus dem Rückenmark austreten, sowie von den peripheren Ganglien und den Hirnnerven. Das vegetative Nervensystem unterteilt sich in den Sympathikus und den Parasympathikus, das animale Nervensystem übernimmt die Reizleitung zur willkürlichen Motorik und von sensiblen und sensorischen Reizen.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache