Daten der Weltgeschichte

1. 6. 17 v. Chr.

Rom

Bei den Säkularspielen feiert Kaiser Augustus den Anbruch eines neuen Zeitalters, in dem universaler Frieden herrscht. Den offiziellen Auftrag, einen Festhymnus zu schreiben, hat der Dichter Horaz erhalten. („Carmen saeculare“, Lied der Jahrhundertfeier). Die Säkularspiele sind ein 249 v. Chr. während des 1. Punischen Krieges eingeführtes Opferfest für die Götter der Unterwelt, das alle 100 Jahre wiederholt werden sollte. Die Feiern des Jahres 49 v. Chr. waren wegen des Bürgerkrieges ausgefallen und werden nun nachgeholt.

Brot und Spiele
In seinem Tatenbericht (14 n. Chr.) listet Kaiser Augustus seine persönlichen Leistungen dem Volk auf. Den Geld- und Getreidespenden folgt die Finanzierung der Spiele:
Viermal habe ich dem Staatsschatz mit meinen eigenen Mitteln ausgeholfen, indem ich hundertfünfzig Millionen Sesterzen den Verwaltern dieser Kasse übergeben habe ...
Dreimal habe ich in meinem eigenen Namen Gladiatorenspiele veranstaltet und fünfmal in dem meiner Söhne und Enkel; bei diesen Spielen kämpften etwa zehntausend Menschen. Zweimal bot ich dem Volk ein Schauspiel mit von überall herbeigeholten Athleten in eigenem Namen, ein drittes Mal im Namen meiner Enkel.
Andere Spiele habe ich viermal in eigenem Namen veranstaltet, anstelle von anderen Beamten dreiundzwanzigmal ...
In meinem dreizehnten Konsulat [2 v. Chr.] richtete ich zum ersten Mal die Spiele des Mars aus, die nachher, in den darauffolgenden Jahren von den Konsuln veranstaltet wurden, wie Senatsbeschluss und Gesetz es festlegten.
Tierhetzen mit afrikanischen Raubtieren habe ich in meinem Namen oder in dem meiner Söhne und Enkel im Zirkus oder auf dem Forum oder im Amphitheater für das Volk sechsundzwanzigmal durchführen lassen, wobei ungefähr dreitausendfünfhundert Tiere erlegt wurden.
Das Schauspiel einer Seeschlacht veranstaltete ich für das Volk jenseits des Tiber
an der Stelle, wo jetzt der Hain des C. und L. Caesar liegt;
dafür musste der Grund in der Länge von tausendachthundert Fuß und tausendzweihundert Fuß in der Breite ausgeschachtet werden. Bei dieser Gelegenheit fuhren dreißig mit Rammspornen versehene Schiffe, Drei- oder Zweiruderer, und eine noch größere Anzahl von kleineren Schiffen gegeneinander los; auf diesen Flotten kämpften ungefähr dreitausend Mann, abgesehen von den Ruderknechten.
Lithium, Salinen
Wissenschaft

Begierig nach Lithium

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon