Wahrig Herkunftswörterbuch
Oboe
ein Holzblasinstrument
♦
aus
frz.
hautbois „Oboe“, aus frz.
haut „hoch“, im altfrz. auch „laut“, und frz.
bois „Holz“, aus frz.
altus boscus „hoch und laut oder hell und laut klingendes Holz“; urspr. hießen alle starken Holzblasinstrumente, wie Schalmei, Sackpfeife usw., so, später engte sich der Begriff auf die heutige Oboe ein
Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...