Lexikon

Vivldi

Antonio, italienischer Geiger und Komponist, * 4. 3. 1678 Venedig,  28. 7. 1741 Wien; begann 1693 nach einer musikalischen Ausbildung durch seinen Vater eine theologische Laufbahn, die 1703 mit der Priesterweihe endete; Vivaldi gab die Theologie jedoch nach wenigen Monaten für eine musikalische Karriere auf; er war ab 1703 als „Maestro di violino“ sowie später als Kapellmeister und Chorleiter am „Ospedale della Pietà“ in Venedig tätig.
Vivaldi gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten Geigenvirtuosen seiner Zeit und revolutionierte die Technik dieses Instruments durch zahlreiche Neuerungen; darüber hinaus prägte er maßgeblich die Formen des Concerto grosso und des Solokonzerts. Sein umfangreiches Œuvre spiegelt seine kompositorische Wandlungsfähigkeit und seine beruflichen Tätigkeitsfelder wider. So entstanden neben Opern vor allem über 300 Solokonzerte nicht nur für Violine, sondern auch für Flöte und Oboe , die sich durch Virtuosität und tonmalerische Effekte wie in dem Zyklus „Die vier Jahreszeiten“ (1725) auszeichnen. Daneben entstanden zahlreiche sakrale Werke wie das Oratorium „Juditha Triumphans“ (1716), Messteile („Gloria D-Dur“, „Kyrie“), Motetten und ein Stabat mater. Vivaldis Werke waren bereits zu seinen Lebzeiten weit verbreitet und beeinflussten Komponisten wie J. F. Fasch oder J. S. Bach, der mehrere seiner Violinkonzerte für Cembalo bearbeitete.
Galaxien, Materie
Wissenschaft

Kosmologie im Härtetest

Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon