Wahrig Herkunftswörterbuch
Boykott
Wenn man mit jemandem keinen Handel mehr treiben oder keine politischen Beziehungen mehr unterhalten möchte, ruft man zum Boykott gegen ihn auf: man boykottiert ihn. Gemeint ist damit eine Ächtung des Betreffenden: ein Ausschluss von einer Gemeinschaft, deren moralische Standards der Boykottierte nicht erfüllt. Oft wendet sich daher ein Boykott gegen diktatorische Regimes oder bestimmte Konzerne, deren Vorgehensweise von den Konsumenten nicht gebilligt wird, etwa weil sie unter inhumanen Bedingungen produzieren oder den Schutz der Umwelt missachten.
Namensgeber ist der einst als Gutsverwalter tätige englische Hauptmann Charles C. Boycott (1832–1897), der im Jahre 1880 Pächtern in der irischen Grafschaft Mayo mit solch unerbittlicher Strenge entgegentrat, dass niemand mehr für ihn arbeiten wollte. Man mied ihn auch gesellschaftlich, und unter dem Einfluss der Irischen Landliga weigerte sich sogar die Eisenbahn, Boycotts Vieh zu transportieren – bis dieser schließlich im Dezember 1880 resignierte und aus Irland auswanderte.
Namensgeber ist der einst als Gutsverwalter tätige englische Hauptmann Charles C. Boycott (1832–1897), der im Jahre 1880 Pächtern in der irischen Grafschaft Mayo mit solch unerbittlicher Strenge entgegentrat, dass niemand mehr für ihn arbeiten wollte. Man mied ihn auch gesellschaftlich, und unter dem Einfluss der Irischen Landliga weigerte sich sogar die Eisenbahn, Boycotts Vieh zu transportieren – bis dieser schließlich im Dezember 1880 resignierte und aus Irland auswanderte.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine für alle
Reine Kopfsache
25 Kilo Hautstaub
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die grüne Stadt von morgen