Lexikon
Karlspreis
1950 von der Stadt Aachen zur Erinnerung an das christlich-abendländische Europa Karls des Großen gestifteter Preis, der für Verdienste um die europäische Bewegung und Einigung verliehen wird.
Internationaler Karlspreis
Name des Preises: | Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen |
Gründungsjahr: | 1950 |
Vergabegremium: | Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V. |
Vergaberhythmus: | jährlich |
Preisgeld: | 5000 Euro |
Zweck: | Der Karlspreis wird für die beste Leistung im Dienst der Verständigung und der Internationalen Zusammenarbeit im Europäischen Raum verliehen. |
1950 | Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi |
1951 | H. Brugmans |
1952 | Alcide De Gasperi |
1953 | Jean Monnet |
1954 | Konrad Adenauer |
1955 | (keine Verleihung) |
1956 | Sir Winston Spencer Churchill |
1957 | Paul-Henry Spaak |
1958 | Robert Schuman |
1959 | George Catlett Marshall |
1960 | Joseph Bech |
1961 | Walter Hallstein |
1962 | (keine Verleihung) |
1963 | Edward Heath |
1964 | Antonio Segni |
1965 | (keine Verleihung) |
1966 | Jens Otto Krag |
1967 | Joseph Marie Antoine Luns |
1968 | (keine Verleihung) |
1969 | Kommission der Europäischen Gemeinschaften |
1970 | François Seydoux |
1971 | (keine Verleihung) |
1972 | Roy Jenkins |
1973 | Salvador de Madariaga y Rojo |
1974 | (keine Verleihung) |
1975 | (keine Verleihung) |
1976 | Leo Tindemans |
1977 | Walter Scheel |
1978 | Konstantin Karamanlis |
1979 | Emilio Colombo |
1980 | (keine Verleihung) |
1981 | Simone A. Veil |
1982 | König Juan Carlos I. |
1983 | (keine Verleihung) |
1984 | Karl Carstens |
1985 | (keine Verleihung) |
1986 | Luxemburg |
1987 | Henry Alfred Kissinger |
1988 | Helmut Kohl, François Mitterrand |
1989 | Roger Schutz |
1990 | Gyula Horn |
1991 | Václav Havel |
1992 | Jacques Delors |
1993 | Felipe González Márquez |
1994 | Gro Harlem Brundtland |
1995 | Franz Vranitzky |
1996 | Königin Beatrix |
1997 | Roman Herzog |
1998 | Bronislaw Geremek |
1999 | Tony (Anthony) Blair |
2000 | Bill (William) Clinton |
2001 | György Konrád |
2002 | Der Euro |
2003 | Valéry Giscard d’Estaing |
2004 | Pat Cox, Papst Johannes Paul II. (außerordentlicher Karlspreis) |
2005 | Carlo Azeglio Ciampi |
2006 | Jean-Claude Juncker |
2007 | Javier Solana |
2008 | Angela Merkel |
2009 | Andrea Riccardi |
2010 | Donald Tusk |
2011 | Jean-Claude Trichet |
2012 | Wolfgang Schäuble |
2013 | Dalia Grybauskaite |

Wissenschaft
Erleuchtung für Computer
Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....
Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...