Lexikon

Blasinstrumente

Aerophone
Musikinstrumente, bei denen vom Spieler durch mittelbare (Sackpfeife) oder unmittelbare Einwirkung seines Atemstroms die vom Instrumentenkörper umgrenzte Luft in periodische Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht wird. Je nach der Art des Blasvorgangs unterscheidet man: 1. Flöteninstrumente, bei denen sich der Atemstrom an einer scharfen Kante bricht und in periodisch schwingende Luftwirbel geteilt wird. 2. Rohrblattinstrumente, und zwar mit einfachem Rohrblatt, z. B. Klarinette, Saxophon, und mit doppeltem (zweiteilig zusammengesetztem) Rohrblatt, z. B. Oboe, Fagott. 3. Trompeteninstrumente, bei denen die gespannten Lippen des Bläsers als membranöse Zungen wirken, die den Atemstrom periodisch unterbrechen, z. B. Zink, Horn, Trompete, Posaune, Tuba. Das Kesselmundstück hat dabei nur lippenstützende Funktion. Die Einteilung in Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente ist sachlich unzutreffend, jedoch in der Musikpraxis gebräuchlich.
Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch