Wissensbibliothek
Wie orientieren sich Zugvögel?
Das ist auch heute noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass einige Arten wie etwa Grasmücken und Brieftauben sich nach dem Stand der Sonne bzw. der Sterne richten, die sie mithilfe ihrer »inneren Uhr« genau berechnen können. Dazu messen sie die Veränderungen der Polarisationsebene des Sonnenlichts und vergleichen diese mit einer im Gehirn gespeicherten Gesamtkarte aller Lichtdaten. Am Nordhimmel richten sie sich dabei nach dem Polarstern, am Südhimmel nach dem Sternbild des Orion.
Sind die Sonne oder der Sternenhimmel von Wolken verdeckt, nutzen die Vögel das Magnetfeld der Erde als Bezugssystem. Manche Vögel können auch im Infraschallbereich hören und niedrige Tonfrequenzen bis hinunter zu 0,1 Hertz wahrnehmen. Natürliche Infraschallquellen sind z. B. Meereswellen oder Windströmungen über Gebirgspässen. Einige Vögel orientieren sich auch mithilfe des Geruchs, z. B. Sturmtaucher, oder an auffälligen Landmarken wie Flüssen und Bergen.

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...