Wahrig Herkunftswörterbuch
feige
mutlos, ängstlich
♦
mhd.
veige, ahd.
feigi; das Adjektiv ist auf germ.
*feigja– „todgeweiht“ zurückzuführen; die Bedeutung entwickelte sich über „sich verhalten wie ein Todgeweihter“ und „vor der Gefahr zurückschreckend“ im 15. Jh. zum heutigen Verständnis
Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wissenschaft
Sind die Gedanken noch frei?
Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...