Wahrig Herkunftswörterbuch
Sperenzchen, Sperenzien
Ausflüchte, Schwierigkeiten (die man macht)
♦
wohl aus veraltetem Sperr, Gesperr „das Sichsperren, Sichsträuben“, bes. mit höflichen Redensarten, dann auch mit Ausflüchten, zu sich sperren „sich sträuben“ mit latinisierender Endung; vermutet wurde auch, da es daneben die Form Speranzien gab, aus
mlat.
sperantia „Hoffnung“ im Sinne von „hinhaltendes Inaussichtstellen“, zu mlat.
sperare „hoffen, in Aussicht haben“