Wahrig Herkunftswörterbuch
Sperenzchen, Sperenzien
Ausflüchte, Schwierigkeiten (die man macht)
♦
wohl aus veraltetem Sperr, Gesperr „das Sichsperren, Sichsträuben“, bes. mit höflichen Redensarten, dann auch mit Ausflüchten, zu sich sperren „sich sträuben“ mit latinisierender Endung; vermutet wurde auch, da es daneben die Form Speranzien gab, aus
mlat.
sperantia „Hoffnung“ im Sinne von „hinhaltendes Inaussichtstellen“, zu mlat.
sperare „hoffen, in Aussicht haben“
Wissenschaft
Inseln der Vielfalt
Obwohl Inseln nur einen winzigen Teil der Landfläche unseres Planeten ausmachen, beherbergen sie einen außergewöhnlichen Reichtum an Arten und Sprachen. von ELENA BERNARD Als Charles Darwin im Jahr 1835 die Galapagosinseln erreichte, war er überwältigt von den zahlreichen verschiedenen Spezies, die die Inseln bewohnten. Viele der...

Wissenschaft
Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien
Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...