Wissensbibliothek

Wovon geht der Monetarismus aus?

Monetarismus ist Ausdruck einer wirtschaftsliberalen Einstellung und geht davon aus, dass Krisen allein vom Markt überwunden werden können. Eingriffe des Staates würden solche Entwicklungen nur behindern. Der Monetarismus wurde in den 1950er und 1960er Jahren von Milton Friedman (*1912) entwickelt. Der Monetarismus glaubt, dass staatliche Konjunkturprogramme lediglich zu Preiserhöhungen führen.

Laserstrahlen
Wissenschaft

Eine Optik aus Schall

Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...

Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon