Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Laissez–faire
Lais|sez–faire 〈〉
[lɛse:fɛr]
n.
, –
, nur Sg.
1.
〈urspr. Schlagwort der Wirtschaftspolitik des 19. Jh. für〉
die Nichteinmischung des Staates in die Wirtschaft
2.
〈allg.〉
Gewährenlassen, Dahintreibenlassen (z. B. bei der Kindererziehung);
ein solches L. ist unverantwortlich
[eigtl.
Laissez faire, laisser aller,
oder passer,
frz.
, „lassen Sie machen, lassen Sie gehen“]Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...
Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die arbeitende Atmosphäre
Die Runderneuerung des Reifens
Verkannte Artefakte
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Die Segel gehisst
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt