Wahrig Herkunftswörterbuch
Dirne
1.
junges Mädchen
2.
Prostituierte
♦
aus
mhd.
dierne, ahd.
diorna; die Bezeichnung geht zurück auf germ.
*þewerno „Jungfrau“ und ist indogermanischen Ursprungs; mit gleicher Wurzel auch schwed.
tärna „Mädchen, junge Frau“; in mittelhochdeutscher Zeit war das Wort auch eine Bezeichnung für eine Dienerin, erst im 16. Jh. entwickelte sich die heutige Bedeutung „Freudenmädchen, Hure“; in einigen deutschen Sprachgebieten ist das Wort auch heute noch in dieser Bedeutung gebräuchlich, vgl. dazu auch bair.
Dirndl als Kleid für eine Dame
Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Forschung trifft Industrie
Garantiert vertraulich
Alexa hört auf Gefühle
Blaue Wirkstoffe
Der Wetterfrosch in uns
»Wir müssen fragen – und zuhören«