Wahrig Herkunftswörterbuch

Dirne

1.
junges Mädchen
2.
Prostituierte
aus
mhd.
dierne,
ahd.
diorna; die Bezeichnung geht zurück auf
germ.
*þewerno „Jungfrau“ und ist indogermanischen Ursprungs; mit gleicher Wurzel auch
schwed.
tärna „Mädchen, junge Frau“; in mittelhochdeutscher Zeit war das Wort auch eine Bezeichnung für eine Dienerin, erst im 16. Jh. entwickelte sich die heutige Bedeutung „Freudenmädchen, Hure“; in einigen deutschen Sprachgebieten ist das Wort auch heute noch in dieser Bedeutung gebräuchlich, vgl. dazu auch
bair.
Dirndl als Kleid für eine Dame
Wikipedia, Jimmy Wales
Wissenschaft

Das Duell der Giganten

Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon