Lexikon
Prostitutiọn
[
lateinisch, „Preisgabe“
]das gewerbsmäßige Anbieten an jedermann zum Geschlechtsverkehr gegen Entgelt; in Häusern (Bordell) oder auf der Straße („auf den Strich gehen“, auch als „Auto-Strich“), auch zum homosexuellen Verkehr (Strichjungen). Der Prostitution nachgehende Personen (Prostituierte); euphemistisch in der Antike: Hetären, in der Neuzeit: Kurtisanen) werden in den meisten Staaten zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten gesundheitspolizeilich überwacht.
In Deutschland sind bestimmte Arten der Prostitution als Ordnungswidrigkeiten (§§ 119 f OWiG) und als Straftatbestände (§§ 184 a, b StGB) verfolgbar, z. B. bei öffentlicher Begehung in auffälliger oder belästigender Weise oder in der Nähe von Kirchen.
In Österreich wird Prostitution nach dem Landstreichergesetz von 1873 als Verwaltungsübertretung bestraft.
In der Schweiz ist lediglich Prostitution im engeren Sinne, das „Anlocken zur Unzucht“, nach Art. 206 StGB strafbar, wenn es gewerbsmäßig und öffentlich betrieben wird, nicht dagegen die Gewerbsunzucht selbst. Zuhälterei.
Prostitution ist ein uraltes Verhalten und wird z. B. schon im Alten Testament erwähnt. Besonders in der Form der Tempelprostitution war sie eine reiche Einnahmequelle für die Priesterschaft. Um diese Einnahmen in die Staatskasse zu leiten, richtete Solon in Athen das Dikterion ein, in dem Sklavinnen gehalten wurden. Im alten Rom gab es staatliche und private Bordelle (Lupinare) sowie „selbständige“ Freudenmädchen (prostibulae, meretrices). Im deutschen Raum breitete sich die Prostitution trotz schwerer Strafen aus, besonders durch die Kreuzzüge und nach ihnen. Die Städte selbst richteten Freudenhäuser ein; die freien Dirnen strömten besonders bei Festen, Messen, Reichstagen und Konzilien zusammen. Während die Prostitution vorher ein moralisches Problem war, wurde sie nach der Einschleppung der Geschlechtskrankheiten ein vorwiegend medizinisch-hygienisches. Versuche, die Prostitution durch Verbote auszurotten, z. B. durch Schließung der Bordelle, erwiesen sich als unwirksam. Deshalb hat man sich behördlicherseits meist darauf beschränkt, Auswüchse zu bekämpfen und die Prostituierten regelmäßig auf Ansteckungsmöglichkeiten zu untersuchen.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Vom Nutzen der Roten Königin
Die maritime Speisekammer
Ein Mond speit Feuer
Am Rand der Raumzeit
Abenteuer Quanteninternet