Gesundheit A-Z

Röteln

Rubella; Rubeola
durch das Rötelnvirus verursachte Erkrankung, die durch Tröpfcheninfektion oder beim ungeborenen Kind durch die Plazenta übertragen wird und zu Missbildungen (Rötelnembryopathie) führen kann. Die Inkubationszeit beträgt 10-21 Tage. Röteln bei Kindern und Erwachsenen nehmen meist einen milden Verlauf. Patienten mit Röteln sind eine Woche vor dem Auftreten des Rötelnausschlags bis zehn Tage danach ansteckend. Nach einer Vorphase mit Zeichen einer uncharakteristischen Infektion der oberen Luftwege kommt es zum typischen Rötelnausschlag. Das Exanthem ist hellrot, klein- bis mittelfleckig, die geröteten Stellen sind gut voneinander abgrenzbar. Der Ausschlag beginnt hinter den Ohren und breitet sich schnell über Gesicht und Hals auf den restlichen Körper aus. Die Halslymphknoten und die hinter den Ohren gelegenen Lymphknoten sind schmerzhaft vergrößert. Manchmal kommt leichtes Fieber hinzu. Eine Behandlung der Rötelninfektion existiert nicht. Mütter ohne nachweisbare Antikörper gegen das Rötelnvirus können noch bis zu zwei Tagen nach Kontakt mit einer ansteckenden Person in der Frühschwangerschaft eine passive Impfung durchführen lassen. Diese Maßnahme erfolgt zum Schutz vor einer Rötelnembryopathie. Die aktive Impfung zum Schutz vor einer Rötelnerkrankung kann beim Kleinkind im 15. Lebensmonat erfolgen. Bei Mädchen wird diese Schutzimpfung vor der Pubertät nochmals wiederholt.
Gamification
Wissenschaft

Verspielt

Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

CO2-Fußabdruck
Wissenschaft

CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt

Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon