Gesundheit A-Z

Impfung, aktive

Impfung
Impfung
Aktive und passive Immunisierung
künstliche Auslösung einer Immunantwort des Organismus durch Einschleusung abgeschwächter Krankheitserreger oder Erregergifte. Die aktive Impfung erfolgt entweder oral als Schluckimpfung (z. B. gegen Poliomyelitis), subkutan oder intramuskulär mittels Injektion, Impflanzette oder -pistole. Um eine ausreichende Immunität zu erreichen, sind nach der Grundimmunisierung in bestimmten Abständen Auffrischimpfungen notwendig. Eine aktive Impfung ist gegen zahlreiche Infektionskrankheiten möglich, z. B. Pocken, Poliomyelitis, Masern, Mumps, Röteln, Tetanus usw. Der Impfschutz hält manchmal lebenslänglich an, bei anderen ist nach fünf bis zehn Jahren eine Auffrischungsimpfung angebracht, z. B. gegen Tetanus.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Migräne, Antikörper
Wissenschaft

Kampf den Kopfschmerzen

Regelmäßige Migräneattacken sollte niemand einfach hinnehmen. Die Forschung hat viele effektive Therapien zur Vorbeugung entwickelt. von SUSANNE DONNER Wenn es wärmer wird und andere endlich mehr Zeit im Freien verbringen, beginnt für Theresa Kühn (Name geändert) eine schlimme Zeit. Sie wickelt ein Tuch um ihren Kopf und setzt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch