Lexikon
Vịren
Medizin
[Singular das, auch der Virus]
Viren: Influenzavirus
Viren: Influenzavirus
Die Struktur der meisten Viren ist sehr einfach: Sie bestehen aus einem Nucleinsäurefaden, der von einer Proteinhülle (Kapsid) umgeben ist.
© wissenmedia
Virenvermehrung (Schema)
Virenvermehrung (Schema)
Vermehrung virulenter Phagen
© wissenmedia
Außerhalb der Wirtszelle können Viren in völlig inaktivem Zustand verharren. Je nach Virusart kann eine Infektion durch Körperflüssigkeiten, Nahrungsmittel, Tröpfchen- oder Schmierinfektion erfolgen. Durch Viren hervorgerufene Krankheiten sind z. B. Schnupfen, Grippe, Mumps, Masern, Röteln, Kinderlähmung und Aids, bei Tieren Maul- und Klauenseuche, Rinder-, Schweine-, Hühnerpest und Tollwut sowie zahlreiche Pflanzenkrankheiten, z. B. die Blattrollkrankheit vieler Kulturpflanzen. Einige Viren können auch die Entstehung von bösartigen Tumoren auslösen (Onkoviren).
Die Therapie von Viruserkrankungen ist meist schwierig u. meist nur symptomat. mögl. Bei ausgewählten Krankheiten (Herpes, Hepatitis B) ist auch der Einsatz von Virustatika möglich; Antibiotika sind nicht wirksam. Eine Virusinfektion führt im Körper zur Bildung von Antikörpern u. dadurch nach Abheilung oft zu einer begrenzten oder lebenslängl. Immunität. Daher bieten Impfungen (soweit vorhanden) den besten Schutz vor Virusinfektionen.

Wissenschaft
Wasserstoff ist keine Lösung!
Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Wissenschaft
Eine Leber aus Licht
Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...