Wahrig Herkunftswörterbuch
Diät
1.
Schonkost
2.
gesunde Lebens– und Ernährungsweise
♦
aus
[Info]lat.
diaeta,griech.
diaita in denselben Bedeutungen, eigtl. „Lebensunterhalt“, rückgebildet aus diaitasthai „sich ernähren, sich aufhalten“, aus di– „auseinander“ und aitasthai „nehmen“Diät/Diäten
Auch wenn sie sich formal gleichen, haben die Wörter Diät und Diäten einen unterschiedlichen Hintergrund. Im medizinischen Sinne eine „Schonkost“, wird die Diät erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Ursprung des Wortes ist das griech. diaita, das ursprünglich „Lebensweise“, seit Hippokrates jedoch auch „Schonkost“ bedeutete und über lat. diaeta ins Deutsche entlehnt wurde. Die Diäten („Aufwandsentschädigung, Tagegeld“) hingegen sind im 18. Jahrhundert über das frz. diète aus dem mlat. dieta „Tagung, Versammlung“ entlehnt. Die weitere Herkunft ist nicht vollständig geklärt – zum einen kommt auch hier das griech. diaita in der Bedeutung „Lebensweise“ in Frage, das dann fälschlich auf lat. dies „Tag“ bezogen wurde; zum anderen ist aufgrund der Bedeutung „Tagegeld“ eine direkte Herleitung aus lat. dies „Tag“ möglich.

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rolle der Faszien
Wem gehört das Meer?
Hochwirksam desinfizieren
Oasen des Lebens
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Medikamente aus der Muskelapotheke