Wahrig Herkunftswörterbuch
Diät
1.
Schonkost
2.
gesunde Lebens– und Ernährungsweise
♦
aus
[Info]lat.
diaeta,griech.
diaita in denselben Bedeutungen, eigtl. „Lebensunterhalt“, rückgebildet aus diaitasthai „sich ernähren, sich aufhalten“, aus di– „auseinander“ und aitasthai „nehmen“Diät/Diäten
Auch wenn sie sich formal gleichen, haben die Wörter Diät und Diäten einen unterschiedlichen Hintergrund. Im medizinischen Sinne eine „Schonkost“, wird die Diät erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Ursprung des Wortes ist das griech. diaita, das ursprünglich „Lebensweise“, seit Hippokrates jedoch auch „Schonkost“ bedeutete und über lat. diaeta ins Deutsche entlehnt wurde. Die Diäten („Aufwandsentschädigung, Tagegeld“) hingegen sind im 18. Jahrhundert über das frz. diète aus dem mlat. dieta „Tagung, Versammlung“ entlehnt. Die weitere Herkunft ist nicht vollständig geklärt – zum einen kommt auch hier das griech. diaita in der Bedeutung „Lebensweise“ in Frage, das dann fälschlich auf lat. dies „Tag“ bezogen wurde; zum anderen ist aufgrund der Bedeutung „Tagegeld“ eine direkte Herleitung aus lat. dies „Tag“ möglich.

Wissenschaft
Toxine als Medikamente
Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Wissenschaft
Reparatur an der Natur
Würden besonders klimawirksame Ökosysteme vor der Zerstörung bewahrt oder wiederhergestellt, ließe sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stark reduzieren. von HARTMUT NETZ Die Wälder Kanadas brannten 2023 in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß. Bis Ende August waren nach offiziellen Angaben über 15 Millionen Hektar Wald...