Wahrig Herkunftswörterbuch

Insekt

Kerbtier
aus
lat.
insectum „das Eingeschnittene; eingeschnitten“, zu
lat.
insecare „einschneiden“, aus
lat.
in „in, hinein“ und
lat.
secare „schneiden“, wegen der tiefen Einschnitte zwischen Kopf, Brust und Hinterleib
[Info]
Insekt
Früher gebrauchte man statt der Bezeichnung Insekt noch häufiger die deutsche Entsprechung Kerbtier. Diese verweist auf das
lat.
Partizip Perfekt des Verbs insecare „einschneiden“, nämlich insectum in der Bedeutung „das Eingeschnittene“. Die Kerben bzw. die Einschnitte, die die Form insectum andeutet, liegen zwischen Kopf, Brust und Hinterleib. Bei Ameisen oder Wespen (vgl. auch das auf diesen Einschnitt verweisende Wort „Wespentaille“) sind sie besonders gut zu erkennen. Plinius der Jüngere (der auch Gaius Plinius Secundus genannt wurde) sprach im elften Teil seiner Naturgeschichte als Erster von insecta, allerdings ist insectum eine Lehnübersetzung des schon bei Aristoteles auftretenden
griech.
Wortes entomon „Insekt“, das von entemnein „einschneiden“ stammt. So erklärt sich auch, warum die Insektenkunde heute Entomologie genannt wird.
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z