Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nerv
Nẹrv 1.
faser– oder faserbündelartiges Gebilde zur Weiterleitung von Reizen im Körper;
der hat ~en!
〈ugs., bewundernd〉
der ist nicht aus der Ruhe zu bringen;
〈abwertend〉
der ist wohl verrückt?!;
eiserne, schwache ~en haben; keine ~en haben
〈ugs.〉
durch nichts aus der Ruhe zu bringen sein;
ich habe nicht die (erg.: starken) ~en, das zu tun
〈ugs.〉
ich kann das nicht tun, das ertrage ich nicht;
das kostet ~en
〈ugs.〉
das verlangt viel seelische Kraft, viel Selbstbeherrschung;
die ~en behalten
die Ruhe bewahren;
die ~en verlieren
die Selbstbeherrschung, die Fassung verlieren;
der Lärm, dieser Mensch geht, fällt mir auf die ~en
〈ugs.〉
der Lärm, dieser Mensch ist mir äußerst lästig, macht mich nervös;
du raubst mir noch den letzten N.
〈ugs.〉
du machst mich kribblig, nervös
2.
Ader, Rippe des Blattes
3.
Ader im Flügel der Insekten
4.
〈übertr., ugs.〉
Verständnis, Sinn;
dafür habe ich wirklich keinen N.
5.
〈übertr.〉
kritische, empfindliche Stelle, wunder Punkt;
den N. von etwas treffen; bei jmdm. einen N. treffen
6.
〈übertr., ugs.〉
Lust;
darauf habe ich keinen N.
[<
lat.
nervus
„Sehne“]
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Ein neues Meer im Sonnensystem
Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...