Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nerv
Nẹrv 1.
faser– oder faserbündelartiges Gebilde zur Weiterleitung von Reizen im Körper;
der hat ~en!
〈ugs., bewundernd〉
der ist nicht aus der Ruhe zu bringen;
〈abwertend〉
der ist wohl verrückt?!;
eiserne, schwache ~en haben; keine ~en haben
〈ugs.〉
durch nichts aus der Ruhe zu bringen sein;
ich habe nicht die (erg.: starken) ~en, das zu tun
〈ugs.〉
ich kann das nicht tun, das ertrage ich nicht;
das kostet ~en
〈ugs.〉
das verlangt viel seelische Kraft, viel Selbstbeherrschung;
die ~en behalten
die Ruhe bewahren;
die ~en verlieren
die Selbstbeherrschung, die Fassung verlieren;
der Lärm, dieser Mensch geht, fällt mir auf die ~en
〈ugs.〉
der Lärm, dieser Mensch ist mir äußerst lästig, macht mich nervös;
du raubst mir noch den letzten N.
〈ugs.〉
du machst mich kribblig, nervös
2.
Ader, Rippe des Blattes
3.
Ader im Flügel der Insekten
4.
〈übertr., ugs.〉
Verständnis, Sinn;
dafür habe ich wirklich keinen N.
5.
〈übertr.〉
kritische, empfindliche Stelle, wunder Punkt;
den N. von etwas treffen; bei jmdm. einen N. treffen
6.
〈übertr., ugs.〉
Lust;
darauf habe ich keinen N.
[<
lat.
nervus
„Sehne“]
Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...

Wissenschaft
News der Woche 27.01.2025
Der Beitrag News der Woche 27.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.