Gesundheit A-Z

Muskel

Musculus
Muskulatur
Muskulatur
Entsprechend ihrer Aufgabe ist die Muskulatur spezifisch geformt: spindelförmig für ausgiebige, gefiedert für kraftvolle und zweiköpfig für koordinierte Bewegungen.
Antagonist
Antagonist
Die zum Heben benötigten Beuge- und Streckmuskeln sind Antagonisten, d.h. sie haben entgegengesetzte Aufgaben.
Bewegungsapparat
Bewegungsapparat
Hunderte von Muskeln sorgen für die Beweglichkeit des menschlichen Körpers.
Muskel
Muskel
Der menschliche Körper wird von mehr als 640 Muskeln bewegt. Alle wichtigen Skelettmuskeln der Körpervorder- und Körperrückseite haben ihren eigenen Namen, wobei die Benennung der meisten Muskeln nach ihren Charakteristika erfolgt. So hat ein Bizeps zwei, ein Trizeps drei Verbindungen mit seinem Knochen. Ein Muskel mit der Bezeichnung Deltoideus ähnelt einem Dreieck.
funktionell und anatomisch definiertes Organ, dessen Zellen infolge von Nervenimpulsen kontrahieren. Man unterscheidet die glatte (unwillkürliche, z. B. Darmmuskulatur), die quer gestreifte (willkürliche) Skelett-Muskulatur und die quer gestreifte Herzmuskulatur (die über ein eigenes System der Erregungsleitung verfügt). Die Muskeln des Bewegungsapparats sind über Sehnen fest mit der Knochenhaut verbunden; im Normalfall besitzen sie einen rumpfnahen Ursprung und einen distalen Ansatz.
Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z