Gesundheit A-Z
Diabetes mellitus
ZuckerkrankheitStörung des Zuckerstoffwechsels. Der Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselkrankheit der westlichen Welt. Die dem Diabetes mellitus zugrunde liegende Störung besteht in einer Unterproduktion von Insulin infolge einer Zerstörung der Betazellen in den Langerhans'schen Inseln der Bauchspeicheldrüse (Typ I, Jugenddiabetes). Aufgrund des Insulinmangels kann der Körper aufgenommene Kohlenhydrate nicht ausreichend abbauen, so dass der Blutzuckerspiegel steigt. Der sog. Altersdiabetes (Typ 2) beruht primär auf einer Insulinresistenz, d. h. es wird genug Insulin produziert, die Insulinempfindlichkeit der Zellen ist jedoch herabgesetzt, so dass das Insulin nicht wirken kann. Die antidiabetischen Tabletten erhöhen die Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin. Im weiteren Verlauf kann sich jedoch zusätzlich ein Insulinmangel entwickeln. Dann muss auch beim Altersdiabetes Insulin gegeben werden. Der erhöhte Zuckergehalt im Blut schädigt auf Dauer die kleinen Arterien und führt an verschiedenen Organen, vor allem den Augen und Nieren, zu Fehlfunktionen (Sehstörungen, Erblindung, Niereninsuffizienz). Auch die Nerven werden geschädigt. Durchblutungsstörungen und mangelndes Schmerzempfinden führen besonders an den Füßen zu schlecht heilenden Wunden. Diabetiker sind auch besonders anfällig für Infektionen. Symptome bei Typ 1-Diabetes sind Gewichtsverlust, starker Durst und Müdigkeit. Ohne Gabe von Insulin würden die Patienten innerhalb kurzer Zeit versterben. Der Typ 2-Diabetes geht lange ganz ohne Symptome einher und wird daher oft erst entdeckt, wenn bereits Spätschäden aufgetreten sind. Alle Diabetiker müssen eine Kohlenhydrat-bilanzierte Diät einhalten und auf ausreichend Bewegung achten. Auch Coma diabeticum, diabetische Gangrän, Insulin.

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Grüne Metallsammler
Perfect Timing
Abstoßendes Licht
Gefälschte Abgaswerte