Wissensbibliothek

Peru: Andenstaat am Pazifik

Peru
Amtlicher Name:
Republik Peru
Fläche:
1 285 216 km²
Einwohner:
28 Mio.
Hauptstadt:
Lima
Amtsprache(n):
Spanisch, Ketschua, Aymará
Währung:
1 Neuer Sol = 100 Céntimo

Landesnatur

Wie groß ist der Titicacasee?

Etwa 8288 km². Der Sage nach hat der See keinen Grund – Lotungen ergaben eine Tiefe von 281 m. Er liegt 3810 m über dem Meeresspiegel und ist damit das höchstgelegene schiffbare stehende Gewässer der Welt.

Die Anden nehmen fast ein Viertel des Landes ein. Nach Osten senkt sich das Land zum Amazonastiefland (Selva). Die wüstenhafte Küstenebene im Westen (Costa) wird von fruchtbaren Flussoasen durchschnitten.

Bevölkerung

Gibt es noch Indianer?

Ja. Die Bevölkerung besteht zu rd. 47 % aus Indianern, v. a. aus den Völkern der Ketschua und Aymará. 32 % sind Mestizen, 12 % Weiße. Die Peruaner sind überwiegend römisch-katholisch. Indianische Stammesreligionen haben sich z. T. mit christlichen Bräuchen vermischt.

Wirtschaft

Wozu dient Guano?

Als organischer Dünger. Er entsteht überwiegend aus Exkrementen sowie Leichen und Federn von Seevögeln. Guano kommt auf den gleichnamigen, Peru vorgelagerten Inseln vor, wird aber nur für den Bedarf der einheimischen Landwirtschaft abgebaut.

Wichtige Anbauprodukte für den Export sind Baumwolle, Zuckerrohr und Reis aus den fruchtbaren Flussoasen der Costa sowie Kaffee und Tee, die in der Montaña angebaut werden. Viehzucht (Schaf-, Ziegen-, Rinder-, Alpaka- und Lamahaltung) wird auf großen Haciendas in der Sierra (Anden) extensiv betrieben und liefert Wolle, Häute und Felle. Aus der Selva stammen tropische Edelhölzer sowie Naturkautschuk.

Peru gehört zu den wichtigsten Fischfangnationen der Welt. Fast die Hälfte des Exports macht der Bergbau (u. a. Silber, Gold, Zink, Kupfer) aus. Die Industrie bereitet Erze auf und liefert Textilien, Nahrungsmittel sowie chemische Produkte.

Geschichte

Was sind die »Scharrbilder«?

Überdimensionale Erdzeichnungen, die in der südperuanischen Wüstenlandschaft zwischen Nazca und Palpa vorkommen. Sie bestehen aus bis zu 10 km langen Linien, Flächen sowie Darstellungen von Pflanzen und Tieren (bis zu 300 m lang). Sie entstanden durch das Entfernen der stark eisenhaltigen Erdkruste vom sandig gelben Untergrund. Die Kunstwerke lassen sich nur aus der Luftperspektive ganz erfassen; ihre Bedeutung ist umstritten. Fest steht jedoch, dass sie während der Nazca-Kultur (ca. 100–600 n. Chr.) entstanden sind. Diese altindianische Hochkultur ist bekannt für ihre hoch entwickelte Weberei und Töpferei. Die Scharrbilder zählen seit 1994 zum Weltkulturerbe.

Weitere bedeutende Spuren in Architektur und Kunsthandwerk hinterließen die Moche-Kultur (2. Jh. v. Chr.–ca. 600 n. Chr.) mit ihren gewaltigen Stufenpyramiden und ihrer weit entwickelten Keramik sowie die Tiahuanaco-Kultur (200–1200 n. Chr.) mit ihren zahlreichen Monolithfiguren, Bechern, Schalen und Räucherbecken aus Ton.

Wie fortschrittlich war die Inka-Kultur?

Die indianische Dynastie (1450–1532) des Ketschua-Stamms aus dem mittleren Andenraum war politisch und landwirtschaftlich ausgesprochen gut organisiert. Sie baute einen Großstaat auf, den sie in vier Provinzen gliederte. An der Spitze der zentralistischen Verwaltung stand als absoluter Herrscher der Sapa Inka (»alleiniger Inka«). Zur Verwaltung dienten ihm blutsverwandte Adlige. Gemeinfreie Bauern, die den Hauptanteil der Bevölkerung bildeten, mussten an die herrschende Klasse Steuern zahlen. Strenge Vorschriften regelten das Leben des Einzelnen. So war z. B. jeder Bewohner zu einer bestimmten Arbeitsleistung als Bergarbeiter (zur Gewinnung von Gold, Kupfer, Zinn) bzw. beim Straßen-, Brücken-, Tempel- oder Festungsbau verpflichtet.

Mit ihrem hervorragend ausgebauten Straßensystem, das sogar Ingenieurleistungen wie Hängebrücken umfasste, übertrafen die Inka das Römische Reich an Ausdehnung. Stafettenläufer waren für die Nachrichtenübermittlung zuständig.

Die Inka betrieben einen gemeinschaftlichen, intensiven Feldbau, inklusive Terrassenfeldern, Bewässerungsanlagen und Düngung. Vieh galt als persönliches Eigentum. Die Höhe der Ernte, der Viehbestand, sämtliche Abgaben sowie die Bevölkerungszahl wurden statistisch erfasst. Mit seinen gefüllten Speichern war der Staat sogar auf eine Hungersnot vorbereitet.

Hoch entwickelt war die Goldschmiedekunst der Inka, die bereits den Bronzeguss kannten. Während Wohnhäuser überwiegend aus luftgetrockneten Lehmziegeln errichtet wurden, bauten die Inka ihre Monumentalbauten (Paläste, Tempel, Festungen) aus Steinen, die so passend verarbeitet waren, dass kein Bindemittel benötigt wurde.

Worum ging es im Salpeterkrieg?

In dem von 1879 bis 1883 dauernden Krieg ging es um die Salpeterlager in der Atacamawüste, deren Besitz sowohl Peru als auch Chile beanspruchten. Bei den Grenzstreitigkeiten siegte Chile und erhielt im Frieden von Ancón 1883 die kupferreiche Provinz Antofagasta. Peru verlor die drei Provinzen Tarapacá, Arica und Tacna an Chile.

Es folgten innere Unruhen und ein wirtschaftlicher Rückgang in Peru. Erst Präsident Augusto Bernardino Leguía (1863–1932) gelang es während seiner beiden Amtszeiten (1908–1912, 1919–1930), die peruanische Wirtschaft wieder zu stabilisieren.

Übrigens: Salpeter wird als Düngemittel und zur Herstellung von Explosivstoffen verwendet.

Der weiche Boden lässt Tokio immer weiter einsinken. Bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel ist dies fatal.
Wissenschaft

Land unter an den Küsten

In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon