Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bikini:
Der zweiteilige Damenbadeanzug wurde in Frankreich erfunden. Am 5. Juli 1946 präsentierte der Maschinenbauingenieur Louis Réard (18971964) im Pariser Schwimmbad „Molitor“ den ersten
Bikini
. Kurz zuvor hatten die Amerikaner auf dem BikiniAtoll der MarshallInseln im Pazifik zum ersten Mal eine Atombombe gezündet. Réard erklärte die Namenswahl für den Badeanzug später damit, dass Atombombe wie Badeanzug „das Elementare reduzieren“. Wenige Wochen vor Réard hatte bereits der französische Modedesigner Jacques Heim (18991967) einen zweiteiligen Badeanzug präsentiert, den er
atome
genannt hatte. Seinen Werbeslogan „Atome der kleinste Badeanzug der Welt“ konterte Réard dann mit „Bikini kleiner als der kleinste Badeanzug der Welt“.
In den katholischen Ländern Südeuropas wurde der Bikini anfangs verboten. Zum Siegeszug des Zweiteilers trug nicht zuletzt das Kino bei: 1956 trug Brigitte Bardot in „Und Gott erschuf das Weib“ Bikini, 1962 entstieg Ursula Andress in dem JamesBondFilm „007 jagt Dr. No“ in einem Zweiteiler dem Meer.
Im Grunde genommen stellt der Bikini allerdings eine Wiedererfindung dar. So zeigt beispielsweise ein Mosaik aus einer römischen Villa auf Sizilien weibliche Besucher von Thermen in knappen Zweiteilern.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender