Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

beißen

bei|ßen
V.
8, hat gebissen
I.
mit Akk.
1.
etwas b.
mit den Zähnen zerkleinern;
der alte Mann kann das Fleisch nicht mehr b.; sie haben nichts mehr zu b.
übertr.
nichts mehr zu essen, sie sind arm, müssen hungern
2.
jmdn. b.
a)
mit den Zähnen packen (und verletzen);
der Hund hat ihn (in seinen Finger) gebissen
b)
von Insekten
stechen;
mich hat ein Floh gebissen
II.
mit Akk. (sich)
sich (eigtl.: einander) b.
1.
einander mit den Zähnen packen (und verletzen);
die Hunde haben sich gebissen
2.
nicht zusammenpassen;
die Farben b. sich
III.
refl.
sich b.
sich mit den Zähnen Schmerz zufügen;
ich habe mich (auf die Zunge) gebissen
IV.
o. Obj.
1.
mit den Zähnen zupacken;
Vorsicht, der Hund beißt; der Hund biss um sich
er suchte jeden, der ihn fassen wollte, mit den Zähnen zu packen
2.
beim Essen mit den Zähnen auf etwas treffen;
auf ein Pfefferkorn b.; auf einen Kirschkern b.;
vgl.
Granit, Gras
3.
übertr.
scharf sein, ätzen, stechen;
Radieschen b.; ~der Rauch, Wind; der Wind beißt mir ins Gesicht; der Rauch beißt in die Augen; ~der Spott
HR_Schuelerlabor1.jpg
Wissenschaft

Die Quanten-Arena

Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Vorteilhafte Ball-Kleider

Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon