Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
beißen
bei|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas b.
mit den Zähnen zerkleinern;
der alte Mann kann das Fleisch nicht mehr b.; sie haben nichts mehr zu b.
〈übertr.〉
nichts mehr zu essen, sie sind arm, müssen hungern
2.
jmdn. b.
a)
mit den Zähnen packen (und verletzen);
der Hund hat ihn (in seinen Finger) gebissen
b)
〈von Insekten〉
stechen;
mich hat ein Floh gebissen
II.
〈mit Akk. (sich)〉
sich (eigtl.: einander) b.
1.
einander mit den Zähnen packen (und verletzen);
die Hunde haben sich gebissen
2.
nicht zusammenpassen;
die Farben b. sich
III.
〈refl.〉
sich b.
sich mit den Zähnen Schmerz zufügen;
ich habe mich (auf die Zunge) gebissen
IV.
〈o. Obj.〉
1.
mit den Zähnen zupacken;
Vorsicht, der Hund beißt; der Hund biss um sich
er suchte jeden, der ihn fassen wollte, mit den Zähnen zu packen
2.
beim Essen mit den Zähnen auf etwas treffen;
auf ein Pfefferkorn b.; auf einen Kirschkern b.;
vgl. Granit, Gras
3.
〈übertr.〉
scharf sein, ätzen, stechen;
Radieschen b.; ~der Rauch, Wind; der Wind beißt mir ins Gesicht; der Rauch beißt in die Augen; ~der Spott

Wissenschaft
Wird KI zur Gefahr?
In den sozialen Medien und auf meinem YouTube-Kanal wurde ich vielfach um eine Einschätzung gebeten, inwiefern Künstliche Intelligenz künftig eine Bedrohung für die Menschheit darstellen wird. Doch auch wenn mich Ihr Interesse an meinen Gedanken ehrt, glaube ich nicht, dass ich die richtige Person bin, um diese Frage zu...

Wissenschaft
Wie alt sind die Sterne?
Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Natur neu erfinden
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt
Der große Sprung
Medizin nach Maß
Sonnenfinsternis in Maria Toast
Anders, als man denkt