Lexikon
Kamẹle
CamelidaeTrampeltier Kamel
Trampeltier Kamel
© wissenmedia/Rita Reiser
die einzige noch lebende Familie der Unterordnung Schwielensohler, Tylopoda, die zu den Paarhufern gehört; im Pleistozän weit verbreitet; mit schwielenartigen Polstern unter den Endgliedern der dreiteiligen Zehen; hochbeinige und langhalsige Steppentiere, Passgänger. Die oberen Schneidezähne fehlen; der Magen ist dreiteilig (Wiederkäuen). Die Kamele sind sehr genügsam. Die Herden werden von starken Hengsten geführt, die im Rivalenkampf heftig spucken, schlagen und beißen können. Hierher gehören die Großkamele, Gattung Camelus, und die südamerikanischen Vertreter der Gattung Lama.
Verdauungsorgane von Wiederkäuern
Verdauungsorgane von Wiederkäuern
© wissenmedia
Alpaka
Alpaka
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Zu den Großkamelen gehören das einhöckrige Dromedar, Camelus dromedarius, das in Afrika u. Vorderasien und eingeführt in Australien vorkommt, sowie das zweihöckrige Trampeltier, Camelus ferus, das in Mittel- und Ostasien beheimatet ist. Beide sind hervorragend an das Wüstenleben angepasst: Fetthöcker und rund 800 Wasserzellen im Pansen dienen als Speicher. Das Gaumensegel der Männchen kann zur Brunftzeit als Maulblase vorgestülpt werden, um die Brunftschreie zu verstärken. Kamele sind Passgänger, d. h., sie setzen Vorder- und Hinterbeine je einer Körperhälfte gleichzeitig nach vorn. Dadurch kommt der schaukelnde Gang („Wüstenschiff“) zustande. Während die Trampeltiere überwiegend zum Lastentransport herangezogen werden, dienen die leichteren Dromedare häufiger auch zum Reiten (Geschwindigkeit bis 75 km/h). Der Sattel sitzt dabei vor dem Höcker. Wahrscheinlich gibt es heute nur noch wenige hundert Wildkamele, und zwar Trampeltiere, während Dromedare nur als Haustiere existieren, ausgenommen eine größere Zahl von in Australien verwilderten Tieren.
Dromedar Kamel
Dromedar Kamel
© wissenmedia/Rita Reiser
Dromedar
Dromedar
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Kamele: Trampeltier
Kamele: Trampeltier
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...
Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...