Wissensbibliothek
Weißer, grüner oder schwarzer Tee – ist das alles dasselbe?
Eigentlich schon, denn Weiß-, Grün- oder Schwarztees kommen alle von derselben Pflanzenart und unterscheiden sich nur durch die Behandlung nach der Ernte. Für den schwarzen Tee rollt und schneidet man die Blätter gleich nach dem Pflücken, damit das Blattgewebe zerstört wird und die Fermentation, die aromafördernde Gärung des Zellsaftes, beginnen kann. Beim unfermentierten grünen Tee werden die Blätter besonders vorsichtig von der Pflanze entfernt und sofort über heißem Wasser gedämpft oder bei Hitze getrocknet. Gelber Tee (Oolong) enthält eine Mischung aus fermentiertem und unfermentiertem Tee. Besonders wertvoll ist der unfermentierte weiße Tee. Für ihn erntet man die jungen Blätter, die mit ihren Härchen die helle Farbe ergeben und trocknet sie an der Luft.

Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Die Kieselalge als Bioinspiration
Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...