Lexikon
Mongọlen
Asien: Völker und Sprachen
Asien: Völker und Sprachen
© wissenmedia
Die Mongolen (im engeren Sinne) waren und sind Reiternomaden (Pferd, Schaf, daneben Kamel, Ziege, Rind) mit zwei- bis viermaligem Weidewechsel im Jahr; sie leben in Jurten. Zum traditionellen Handwerk zählen Silberschmiedekunst, Lederverarbeitung, Herstellung von Filzteppichen u. a. Die Sozialordnung wurde unter Tschingis Chan in eine Lehnsherrschaft umgestaltet. Lehnsherrschaft und Einfluss der Geistlichkeit wurden in der sowjetischen Ära aufgehoben. Im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft unter sozialistischem bzw. kommunistischem Regime wurden die nomadisch lebenden Mongolen landwirtschaftlichen Genossenschaften und Staatsgütern angeschlossen oder zur Sesshaftigkeit gezwungen, die auch nach der Reprivatisierung der Landwirtschaft zumeist nicht wieder aufgegeben wurde. Auch der früher von den Mongolen verachtete Ackerbau wird heute zur Deckung des Eigenbedarfs betrieben.
Geschichte
Mongolen: Reiche und Feldzüge (13.-16. Jh.)
Mongolen: Reiche und Feldzüge
© wissenmedia
Einfall der Mongolen
Einfall der Mongolen
Ein Chronist berichtet über den Mongoleneinfall 1241 und zeigt sich entsetzt über die Erfolge der von ihm als "Tataren" bezeichneten Reiter. Besonders beeindruckt zeigt sich der Schreiber von der Schnelligkeit der berittenen Truppen:
"In diesem Jahr drang zu uns die Kunde von einem verderbenschwangeren Unheil, das über das christliche Volk kam, dem Einbruch der Tataren, von deren Grausamkeit uns die Ohren klingen und die Herzen erbeben.Wie es heißt, kommen sie vom äußersten Scythien her, haben noch weit draußen über dem Asowschen Meer viele Völker jenseits des Meeres und am Meere überwältigt, das Russenreich unterworfen und sind dann in diesem Jahre um die Fastenzeit in Polen eingefallen, das sie größtenteils verheerten und ausplünderten...Die Tataren wüten gegen alle, sie schonen keinen Stand und keinen Mönchsorden. Herzog Heinrich von Schlesien ... wurde bei Liegnitz besiegt; ... die Tataren schnitten Herzog Heinrich den Kopf ab und nahmen ihn mit. Dann wandten sie sich gegen Mähren und - man kann es kaum glauben - legten in einer Nacht und einem Tage den Weg von vier Tagereisen über reißende Flüsse zurück; mit Ausnahme der Burgen und Festungen verwüsteten sie ganz Mähren. Bei ihrem Weitermarsch streiften sie auch das Gebiet der Diozöse Meißen und erschlugen dort viele Menschen. Dann kamen sie nach Ungarn, vereinigten sich mit den grausamen Kumanen und wüteten mörderisch.Der Ungarnkönig Bela eilte ihnen entgegen und schlug mit einem äußerst starken Heere am Saja sein Lager auf. Die Tataren aber setzten mit den Kumanen bei Tagesanbruch überraschend oberhalb und unterhalb des Lagers geschickt über den Fluss und überraschten das Heer der Ungarn. Auf der Wallstatt sollen sechzigtausend Ungarn geblieben sein, darunter zwei Bischöfe, viele Deutsche, Franzosen, Edelherren und gemeines Kriegsvolk ... Von der Herkunft, den Gebräuchen und der Lebensweise dieser Barbaren wurde uns viel Unglaubliches und völlig Unmenschliches erzählt, worüber wir aber hier nicht schreiben wollen, als bis wir die reine Wahrheit erfahren haben."
Reichszentrum war zunächst Karakorum, seit 1259 Peking (Chan-balig). Seit dem 17. Jahrhundert gehörte die Mongolei zu China; 1911 spaltete sich die Äußere Mongolei ab und wurde 1924 zur Mongolischen Volksrepublik (heute Mongolei).

Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Das große Abenteuer
Die weiße Welt
Der Nocebo-Effekt
Wem gehört das Meer?