Lexikon

Goldene Horde

Mongolen: Reiche und Feldzüge (13.-16. Jh.)
Mongolen: Reiche und Feldzüge
das Reich bzw. ein großes Heerlager Tschutschis, des älteren Sohns Tschingis Chans; zwischen Kaukasus, mittlerer Wolga, Kama, Ural, Kaspischem Meer und Aralsee; das westliche Eroberungsgebiet der Mongolen, genannt Khanat Kiptschak, nach dem Sieg über die Polowzer und die russischen Großfürsten in der Schlacht 1223 an der Khalka. Unweit von Astrachan gründete ein Sohn Tschutschis, Batu, die Hauptstadt Sarai. Unter Ösbek (13131341; danach Usbeken) erreichte die Goldene Horde eine bedeutende Macht. Seit 1359 brachen Erbfolgestreitigkeiten aus. Im 15. Jahrhundert bildeten sich die selbständigen Khanate Astrachan, Krim und Kasan, die teils unter russische, teils unter osmanisch-türkische Herrschaft fielen. Der letzte Groß-Khan der Goldenen Horde wurde 1502 vertrieben.
Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Fahrrad, Solar, Sonne
Wissenschaft

Sonnige Zeiten

Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon