Lexikon

Goldene Horde

Mongolen: Reiche und Feldzüge (13.-16. Jh.)
Mongolen: Reiche und Feldzüge
das Reich bzw. ein großes Heerlager Tschutschis, des älteren Sohns Tschingis Chans; zwischen Kaukasus, mittlerer Wolga, Kama, Ural, Kaspischem Meer und Aralsee; das westliche Eroberungsgebiet der Mongolen, genannt Khanat Kiptschak, nach dem Sieg über die Polowzer und die russischen Großfürsten in der Schlacht 1223 an der Khalka. Unweit von Astrachan gründete ein Sohn Tschutschis, Batu, die Hauptstadt Sarai. Unter Ösbek (13131341; danach Usbeken) erreichte die Goldene Horde eine bedeutende Macht. Seit 1359 brachen Erbfolgestreitigkeiten aus. Im 15. Jahrhundert bildeten sich die selbständigen Khanate Astrachan, Krim und Kasan, die teils unter russische, teils unter osmanisch-türkische Herrschaft fielen. Der letzte Groß-Khan der Goldenen Horde wurde 1502 vertrieben.
Sonde, Jupiter
Wissenschaft

Wettlauf zu Europa

Zwei Raumsonden nehmen die Jupitermonde ins Visier, besonders den Eismond Europa. Falls dort Mikroben leben, könnten sie von neuartigen Detektoren aufgespürt werden. von THORSTEN DAMBECK Es wird eine Gelegenheit für einen letzten Blick sein, wenn sich die Sonde Juice am 20. August noch einmal bis auf 6.807 Kilometer der Erde...

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch