Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
führen
füh|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder ein Tier f.
a)
jmdm. den Weg zeigen, indem man mit ihm geht, jmdn., ein Tier leiten, auf einem Weg mit sich nehmen;
jmdn. an einen Ort, über die Straße f.; einen Hund an der Leine, ein Pferd am Zügel f.; jmdn. durch eine Ausstellung, eine Stadt f.
jmdm. die Gegenstände einer Ausstellung, die Sehenswürdigkeiten einer Stadt zeigen und erklären
b)
lenken, leiten;
ein Fahrzeug f.; ein Geschäft, ein Hotel f.; mich führt ein Anliegen zu Ihnen; was führt Sie zu mir?
weshalb kommen Sie, was möchten Sie von mir?;
eine ~de Persönlichkeit; die ~de Schicht einer Gesellschaft
c)
den Befehl, die Aufsicht (über Personen) haben, Anführer (von Personen, Tieren) sein;
ein Regiment f.; der Leitwolf führt das Rudel; die Sau führt Junge
hat Junge bei sich;
er führt eine sechste Klasse
er ist Klassenlehrer einer sechsten Klasse
2.
etwas f.
a)
als Kennzeichen haben;
die Familie führt einen Vogel im Wappen
b)
zum Verkauf haben, anbieten;
das Geschäft führt nur Herrenkleidung; diesen Artikel f. wir nicht
c)
fortbewegen, befördern, bei sich haben;
der Fluss führt Hochwasser, führt Gold, das Schiff führt Kohle; der Fluss führt Sand, Geröll mit sich; stets einen Ausweis mit sich f.; f. Sie zu verzollende Waren mit sich?
d)
ausführen, durchführen;
einen Prozess f., Verhandlungen f.; die Regie f.; das Wort f.
leitend, lenkend sprechen
e)
bauen;
eine Straße um einen See f.; eine Mauer um einen Park f.
f)
regelmäßig etwas in etwas einschreiben;
ein Konto f.; eine Liste f.; Buch über etwas f.
II.
〈o. Obj.〉
1.
die Führung haben, Anführer sein;
er will f.; er führte von der fünften Runde an
er lief, fuhr von der fünften Runde an ganz vorn
2.
seinen Weg nehmen, verlaufen;
die Straße führt zum Schloss, führt steil nach oben; die Reise führte bis ans Meer; alles zu erklären, würde jetzt zu weit f.; dein Verhalten wird noch dazu, dahin f., dass …; das führt zu nichts
das hat keinen Erfolg;
wohin soll das f.?
III.
〈refl.〉
sich f.
sich längere Zeit (auf bestimmte Weise) benehmen, verhalten, betragen;
er hat sich gut, einwandfrei, schlecht geführt
Wissenschaft
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...