Wahrig Herkunftswörterbuch
Abszess
Eitergeschwulst
♦
aus
lat.
abscessio „Weggang, Entfernung“, als medizinischer Terminus auch „Eitergeschwulst“, zu lat.
abscessus (aus lat.
abs– „weg“ und lat.
cedere „gehen“), das eine Lehnübersetzung von griech.
apostema, apostasis „Absonderung, Eiteransammlung, Auswuchs“ ist, dieses zu griech.
apostatein „sich trennen“
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Wissenschaft
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...