Gesundheit A-Z
Tonsillitis
Mandelentzündungdurch Viren oder Bakterien hervorgerufene Entzündung des lymphatischen Rachenrings, vor allem der Gaumenmandeln. Die akute, meist durch Viren oder Streptokokken bedingte Form wird wegen der Halsverengung durch die Entzündung auch als Angina bezeichnet; sie beginnt plötzlich mit hohem Fieber, Schwellung, Rötung und Belag der Tonsillen und zum Teil sehr schmerzhaften Schluckbeschwerden sowie Schwellung und Druckschmerzhaftigkeit der Lymphknoten im Bereich des Unterkiefers. Häufige Rückfälle führen zur chronischen Tonsillitis. Die Therapie besteht in der Gabe von Antibiotika und unter Umständen einer Tonsillektomie. Bei einer ungenügend behandelten Tonsillitis können sich Komplikationen im Bereich der Tonsillen ergeben, z. B. ein Abszess (Peritonsillarabszess). Treten Bakterien aus dem Entzündungsherd ins Blut über, kommt es zu einer Ansiedlung z. B. im Herzen oder den Nieren mit resultierenden entzündlichen Erkrankungen (Endokarditis, Glomerulonephritis). Auch Streptokokkenangina.

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Wissenschaft
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...