Wissensbibliothek
Wie entsteht aus den Samen Kakao?
Die wegen ihrer Form als »Kakaobohnen« bezeichneten Kerne werden nach der Ernte aus der Frucht gekratzt und sechs Tage lang fermentiert. Bei diesem Prozess sorgen Mikroorganismen und oxidative Vorgänge für den Abbau von Bitterstoffen und die Ausbildung des typischen Aromas.
Anschließend werden die Kerne getrocknet und geröstet. Dabei lösen sich die Samenschalen und können leicht entfernt werden. Durch Mahlen und Walzen entsteht aus den Samenkernen ein zäher Brei, die Kakaomasse. Sie besteht zu 50 Prozent aus Fett und ist ein wichtiger Bestandteil von Schokolade. Das Fett lässt sich etwa zur Hälfte aus der Kakaomasse pressen und kommt als Kakaobutter auf den Markt. Außer in Schokolade findet dieser Rohstoff Verwendung in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie als Grundlage für Produkte wie Salben, Cremes und Zäpfchen. Was von der Kakaomasse übrig bleibt, wird getrocknet und zu Kakaopulver verarbeitet. Ein besonderes Verfahren nach van Houten erhöht dabei die Löslichkeit des Pulvers.

Helfende Roboterhände
Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im Alter. Zugleich gibt es nicht ausreichend viele Pflegekräfte. Als Lösung setzen Forscher auf Roboter mit Künstlicher Intelligenz. In Garmisch-Partenkirchen entsteht ein weltweites Zentrum für diese Technologie. von ULRICH EBERL An diesem warmen Sommertag genügt ein Blick, um...

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...