Wahrig Synonymwörterbuch

Pferd

Ross; f.: Stute; m.: Hengst; kastriert: Wallach; jung: Jungpferd, Fohlen, Füllen; scherzh.: Hafermotor, Haferlokomotive, Rosinante; Kinderspr.: Hottehü, Hotto; abwertend: Gaul, Ackergaul, Klepper, Schinder, Mähre, Schindmähre, Schandmähre

Pferd: Edles Ross und alter Gaul

Die Synonyme für Pferd bestimmen dieses Tier näher und zwar als männlich (Hengst), kastriert (Wallach), weiblich (Stute) oder jung (Fohlen, Füllen). Mit dem Ausdruck Ross verbindet sich die Vorstellung eines edlen Pferdes. Er geht zurück auf den mittelalterlichen Zusammenhang von gesellschaftlicher Stellung des Besitzers und Verwendung des Pferdes im Kampf, was auch noch in Zusammensetzungen wie Schlachtross oder Streitross deutlich wird.
In den abwertenden Bezeichnungen spiegelt sich dagegen die einstige Funktion von Pferden als Arbeitstieren: So gibt es neben dem Gaul den Ackergaul. Die Ausdrücke Klepper und Mähre stehen für alte und verbrauchte Pferde, wobei Mähre noch durch die Zusammensetzung Schindmähre gesteigert wird. Die genannten Zusammenhänge kommen auch in umgangssprachlichen Redewendungen zum Ausdruck. So nennt man den besten Mitarbeiter gelegentlich auch das beste Pferd im Stall. Arbeiten wie ein Pferd heißt hart arbeiten. Einen Menschen, der sich unermüdlich für etwas einsetzt, bezeichnet man scherzhaft auch als (altes) Schlachtross.
Wer auf dem hohen Ross sitzt, ist eingebildet und arrogant. Einer, der auf das falsche Pferd setzt, irrt sich oder hat Pech. Das Pferd am/beim Schwanz aufzäumen bedeutet, eine Sache falsch anzufangen. Heißt es, jemandem gehen die Pferde durch, dann verliert diese Person die Beherrschung. Die Pferde scheumachen bedeutet, andere unnötig zu ängstigen. Unbedingtes Vertrauen zu einer Person beschreibt die Wendung mit jemandem Pferde stehlen können. Ein Ausdruck der Weigerung ist die Redensart keine zehn Pferde bringen mich dazu. Überraschung zeigt der Satz an Ich denk'/glaub', mich tritt ein Pferd.
Mit der derben Formulierung Man hat schon Pferde (vor der Apotheke) kotzen sehen warnt man vor einer unliebsamen Überraschung. In der Redewendung Das hält (ja) kein Pferd aus! steht kein Pferd für »niemand«.
Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z