Wissensbibliothek

Wie wird Torf abgebaut?

Moore wurden in vergangenen Jahrhunderten vielfach – in Skandinavien und Irland heute noch – zur Torfgewinnung genutzt. Hierbei wird zunächst die oberste, stark humifizierte Lage des Moors abgeräumt und das Moor bis zum Mineralboden abgetorft. Der überwiegende Teil des Torfs wird wegen seines hohen Kohlenstoffgehalts als Brennmaterial verwendet. Einen anderen Teil arbeitet man in den nährstoffarmen Mineralboden ein, um dessen Fruchtbarkeit zu erhöhen. In Deutschland wurden Moore ab dem 18. Jahrhundert systematisch kultiviert.

Mehrere Exemplare von Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop
Wissenschaft

Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025

Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat das keulenförmige Bakterium Corynebacterium glutamicum zur Mikrobe des Jahres ernannt. Für die Industrie ist dieses Bakterium von hoher Bedeutung, da es tonnenweise nützliche Substanzen wie Aminosäuren und Proteine für Lebensmittel und Tierfutter produziert....

Lichtgeschwindigkeit, Einstein, Relativitätstheorie
Wissenschaft

Einstein und die Lichtmauer

Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon