Lexikon
Tạbak
[
Nicotianaindianisch, spanisch, französisch
]Gattung der Nachtschattengewächse mit rund 100 Arten, die ursprünglich vorwiegend in den wärmeren Teilen Amerikas verbreitet war. Einige Arten mit großen, abends duftenden Blüten werden als Zierpflanzen kultiviert, so Nicotiana glauca in den Mittelmeerländern. Wirtschaftliche Bedeutung haben nur die Arten, die den Rauch-, Schnupf- und Kautabak liefern: Virginischer Tabak, Echter Tabak, Nicotianatabacum, mit rosa Blüten, aus dem südlichen Nordamerika (durchschnittlich 2,09% Nicotin), heute in vielen Sorten in allen Tabakländern angebaut; Bauerntabak, Veilchentabak, Nicotiana rustica, mit gelben Blüten, aus Mexiko und Südamerika, verträgt das gemäßigte Klima am besten; Marylandtabak, Nicotiana latissima, mit rosa Blüten, besonders langen Blättern und sehr niedrigem Nicotingehalt. Das Alkaloid Nicotin ist der begehrte Wirkstoff des Tabak.
Tabak
Tabak
© wissenmedia/Rita Reiser
Tabak
Tabak
© wissenmedia/Rita Reiser
Tabak: Ernte (Ländervergleich)
Land | 1985 | 1990 | 2004 |
Welt | 7 012 | 7 076 | 6 447 |
davon: | |||
Brasilien | 410 | 444 | 920 |
Bulgarien | 126 | 77 | 70 |
China | 2 449 | 2 617 | 2 410 |
Griechenland | 148 | 130 | 127 |
Indien | 486 | 550 | 598 |
Italien | 166 | 194 | 103 |
Japan | 116 | 78 | 53 |
Kanada | 97 | 63 | 42 |
Simbabwe | 111 | 140 | 62 |
Türkei | 170 | 288 | 157 |
USA | 686 | 738 | 399 |
Tabak: Blüte
Echter Tabak
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh
Verarbeitung
Die Ernte der Tabakblätter erfolgt von unten nach oben in 3–4 Stufen, und zwar als Grumpen (unterste Blätter), Sand- und Mittelgut (beste Qualität), Hauptgut (größte Menge) und schließlich Obergut. Nach der Ernte werden die Blätter auf Schnüre aufgereiht und einer natürlichen Sonnen- oder Lufttrocknung oder einer künstlichen Feuer- oder Röhrentrocknung unterzogen. Sobald die Mittelrippe des Blattes keinen Saft mehr gibt, hat der Tabak das Stadium der „Dachreife“ erreicht und wird gebündelt. In Ballen von 80–100 Zentnern wird er nun in einer Haupt- und Nachfermentation (Maifermentation) fabrikationsreif gemacht. Bei der Fermentation wird durch natürliche (Selbsterhitzung) oder zugeführte Wärme ein Gärungsprozess vollzogen, bei dem die Eiweißstoffe abgebaut und die Aroma- sowie Farbstoffe entwickelt werden. Fermentierter Tabak wird zur Erzielung besserer Qualität noch 1–2 Jahre gelagert. Vor der Verarbeitung zu Pfeifen-, Kau- und Schnupftabak oder zu Zigarren und Zigaretten wird der Tabak häufig noch einer Behandlung mit Duft-, Aroma- und Wirkstoffen unterzogen (soßieren, Beize).
Tabak: Auswirkungen
Tabak: Auswirkungen
© wissenmedia
Geschichte
Die erste Kenntnis von der Tabakpflanze erhielt die Alte Welt durch Kolumbus. Die Einführung des Tabaks nach Europa erfolgte endgültig 1560. Deutschland übernahm das Pfeifen- und Tabakrauchen von England, das Zigarettenrauchen von Russland und dem Orient. Ein Tabakmuseum ist in Bünde.
Verdammung des Tabakrauchens
Verdammung des Tabakrauchens
Durch den Kolonialismus verbreitete sich der Tabakgenuss in Europa. Das Rauchen - oder zeitgenössisch "Tabaktrincken" - war heftig umstritten. Tabakgegner versuchten durch Flugblätter die Verbreitung aufzuhalten. Um 1630 wurde im Deutschen Reich ein Antirauch-Gedicht verbreitet:
"Der Teutsche tabacktrincker.
Mein lieber Teutscher komm herbey,
Schaw an, liß und betracht das new
allamodische affenspil.
So man jetzt übt ohn maß und zill,
dass gar ihr vil wollen taback
bey sich tragen im hosensack,
zu machen einen dunst und rauch
inn wein-, ja inn bierhäusern auch,
und schutzen sich selber darbey,
als ob es ein grosse kunst sey,
so doch mannicher biderman
ein groß missfallen hat daran.
Aber der närrisch tabacktrinckr
ist deren sachen kein bedenckr,
sondern pflanzt fort sein newen pracht
und sich anderer leut nicht acht;
kan aber doch sein hasenhirn
sondern braucht seinen tabacksdunst
andern zur bschwerd und ihm umbsunst."
Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Wissenschaft
Power für die Pumpe
Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Das molekulare Gedächtnis
Aufschlussreicher Komet
Im Ring der Zeit
Routen des Reichtums
Das vernetzte Gehirn