Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ort
Ọrt I.
1.
Siedlung, Dorf, Gemeinde;
ein kleiner, großer, hübscher O.; an einen anderen O. ziehen; sie wohnen jetzt in einem anderen O.; wir wohnen am, im gleichen O.
2.
Gesamtheit der Bewohner einer Gemeinde, einer Siedlung;
der ganze O. lief zusammen, war in Aufregung
3.
Platz, Stelle
(Stand~, Wohn~, Aufenthalts~); O. und Zeit der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben; der O. des Verbrechens; der bewusste, stille O.
〈verhüllend〉
die Toilette;
an O. und Stelle angekommen sein
dort, wo man hin wollte;
das muss an O. und Stelle geklärt werden
dort wo es geschehen ist;
das Klavier steht jetzt wieder an O. und Stelle
dort, wo es hingehört, wo es immer stand;
am angegebenen O.
〈
Abk.: a. a. O.
; bei Zitaten〉in dem schon zitierten Werk
II.
durch Koordinaten angegebene Stelle, Stelle, für die dieselben geometrischen Bedingungen gelten
(Sternörter)
III.
Ende einer Strecke,
〈meist in der Wendung〉
vor O. arbeiten
dort arbeiten, wo abgebaut wird,
〈auch allg.〉
dort arbeiten, wo aktuell etwas Wichtiges passiert

Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...