Gesundheit A-Z
Röntgenaufnahme
Schattenbild, das bei der Durchstrahlung eines Körperteils bzw. Organs mit Röntgenstrahlen auf speziellem Fotofilm entsteht. Die unterschiedlichen Schwärzungsgrade entstehen durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Gewebe für Röntgenstrahlen. Je geringer die Schwärzung, desto höher war die Absorption der Strahlen in der betreffenden Körperregion. Um die Kontraste auf einer Röntgenaufnahme besser darstellen zu können, stehen verschiedene technische Varianten zur Verfügung (z. B. Kontrastmittelgabe, Subtraktionsangiografie). Die Röntgenaufnahme erfolgt nach genauen Schemata hinsichtlich Lage, Sichtleitung (Übersichts- oder Zielaufnahmen) oder Untersuchungsebenen (Aufnahme von vorne, der Seite usw.). Das Röntgen gehört zu den bildgebenden Verfahren.

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...