Lexikon

Röntgendiagnostik

Krankheitserkennung mittels Röntgenstrahlen. Man kann aufgrund der verschiedenen Durchlässigkeit der Körpergewebe für Röntgenstrahlen Form und Veränderungen in der Dichte von Organen feststellen. Wo kein genügend starker Kontrast vorhanden ist, kann er durch Luft oder Schatten gebende Stoffe (Röntgenkontrastmittel), die in die Organe eingegeben oder in den Körper eingespritzt werden, erzeugt werden (Röntgenkontrastdarstellung). Das Bild wird entweder auf einem Leuchtschirm direkt (Durchleuchtung) oder auf fotografischem Weg auf Papier oder Film (Röntgenaufnahme) sichtbar gemacht. Beim Schirmbildverfahren wird das Durchleuchtungsbild mit einer Kleinbildkamera aufgenommen und später mit Vergrößerungsvorrichtungen betrachtet. Auf Röntgenfilmen kann man auch Bewegungsabläufe, z. B. des Herzens, festhalten (Röntgenkinematographie). Die Diagnose wird aus der Erfahrung aufgrund der Abweichungen von der Norm gestellt. Es ist allerdings nicht möglich, jede krankhafte Veränderung durch die Röntgendiagnostik zu erfassen. Computertomographie, Tomographie.
Röntgendiagnostik
Röntgenaufnahme
Mit dem Röntgengerät wird ein Röntgenbild vom Halsbereich eines Patienten erstellt.
Röntgenaufnahme: Fussgelenk
Fussgelenk
Röntgenaufnahme eines Fussgelenks
Wissenschaft

Die wahre Gefahr lauert in der Küche

Wo im Haushalt die meisten Keime lauern und was man gegen sie tun kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Einige Menschen haben massive Hemmungen, öffentliche Toiletten zu benutzen, weil sie befürchten, sie könnten sich dort mit gefährlichen Keimen infizieren. Deshalb erledigen sie die Angelegenheit entweder „schwebend“ oder...

Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon