Wissensbibliothek

Welche unterschiedlichen Rifftypen gibt es?

Das Saumriff, die einfachste und am häufigsten vertretene Form, entsteht zunächst als schmaler Riffsaum parallel zur Küste und dehnt sich – abhängig vom Gefälle des Meeresgrundes – nach und nach in Richtung offenes Meer aus.

Barriereriffe folgen ebenfalls dem Verlauf der Küste, wachsen aber nicht vom Ufer seewärts, sondern entstehen entlang der Ränder der Kontinentalsockel. Bis zu mehreren Kilometer breite und 100 m tiefe Lagunen trennen die Barriereriffe vom Festland.

Das Atoll ist der vermutlich bekannteste Rifftyp. Seine Entwicklungsgeschichte beginnt als Saumriff um eine Vulkaninsel. Lässt die Vulkantätigkeit nach, versinkt der Inselkern nach und nach im Ozean – und mit ihm das Riff. Während die Korallen in lichtarmen Tiefen absterben, wachsen die Korallen in oberen Regionen dem Meeresspiegel entgegen. Ist die Insel vollständig versunken, bleibt nur noch der typische und gelegentlich von kleinen sandigen Koralleninseln gekrönte Riffring als Atoll zurück.

Übrigens: Gemeinsam ist den verschiedenen Typen die Bedrohung durch sich ändernde Umwelteinflüsse wie Wasserverschmutzung, Erwärmung des Wassers oder Ansteigen des Meeresspiegels.

Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Projektifizierte Forschung

Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon