Wahrig Herkunftswörterbuch
Monstrum
Monstrum (oder Monster), Monstranz und Demonstration ähneln sich nicht nur vom Schriftbild her, sondern sie schöpfen – bei allen inhaltlichen Unterschieden – auch aus einer Quelle, dem
lateinischen
Verb monere „mahnen, warnen“. Monstrum und Monster liegt das von monere abgeleitete lat. monstrum „mahnendes Zeichen“ zugrunde. Gemeint ist damit ursprünglich eine naturwidrige Erscheinung, mit der die Götter dem Menschen ein mahnendes Zeichen geben. Später ergab sich daraus die Bedeutung „Ungeheuer“; Monster ist hingegen die im Englischen aus monstrum gebildete Form, die später ebenfalls ins Deutsche entlehnt wurde. Das zeigende Element betont Monstranz allein inhaltlich noch ein wenig mehr, da die Monstranz das Gefäß ist, in dem den Gläubigen die geweihte Hostie gezeigt wird. Hier hatte sich zunächst monere „mahnen“ zu monstrare „zeigen“ gewandelt. Aus dessen Partizip Präsens, monstrans „zeigend“, ergab sich dasmlat.
Wort monstrantia, „Monstranz“. Im zu monstrare gewordenen monere liegen schließlich auch die Wurzeln des Wortes Demonstration „Kundgebung“. Aus de– „von … her“ und monstrare „zeigen“ zusammengesetzt, bedeutetelat.
demonstrare „genau zeigen, hinweisen, verdeutlichen“. Bereits im 15. Jahrhundert im Sinne von „Darlegung eines wissenschaftlichen Vorgangs“ belegt, gelangte das Wort Demonstration in der Bedeutung „Kundgebung“ im 19. Jahrhundert über das Englische ins Deutsche. In jener Zeit gab es im Englischen aber auch einen konkurrierenden Ausdruck, der sich auf die Massenkundgebungen bezog, zu denen der irische Freiheitskämpfer Daniel O'Connell aufgerufen hatte: monster meeting.
Wissenschaft
Alles im Griff
Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exzellent oder nicht?
Anders, als man denkt
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Forschung trifft Industrie
Der Glaube ans Wasserklosett
Dünger aus der Luft