Wissensbibliothek
Vanuatu
Wie hieß Vanuatu früher?
Neue Hebriden. So nannte der englische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728 bis 1779) das aus rd. 80 vulkanischen Inseln bestehende Land.
Seit etwa 1300 v. Chr. bewohnt, wurde Vanuatu im Jahr 1606 von den Spaniern entdeckt. Die Ansiedlung der Weißen auf den Inseln begann im 19. Jh. Seit 1906 bestand ein britisch-französisches Kondominium. 1980 erhielt die Inselgruppe als Republik Vanuatu die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth. Seit den 1990er Jahren war die Innenpolitik durch häufige Regierungswechsel gekennzeichnet. Außenpolitisch engagierte sich Vanuatu bei der Konfliktbeilegung auf Nachbarinseln.
Wirtschaft
Was wird exportiert?
Hauptexportgut ist das Kokosnussprodukt Kopra. Darüber hinaus haben Holzwirtschaft, Rinderzucht und Tourismus eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung auf den gebirgigen Vulkaninseln. Rd. 61 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Grundnahrungsmittel und Industriegüter werden eingeführt. Das große Wirtschaftspotenzial für die Zukunft des Archipels liegt in seinen maritimen Ressourcen.

Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf
Der Mensch ist nicht das einzige Wesen im Tierreich, das Werkzeuge verwendet. Auch Schimpansen, Delfine, Krähen und Elefanten sind beispielsweise für ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie Stöcken bekannt. Jetzt haben Biologen überraschend entdeckt, dass Elefanten im Berliner Zoo auch bemerkenswert gut mit Wasserschläuchen...

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...