Wahrig Herkunftswörterbuch
Vatermörder
im 19. Jh.:
hoher, steifer Kragen am Herrenhemd mit aufrecht stehenden Ecken
♦
diese Art von Kragen soll in Frankreich parasite „Parasit, Schmarotzer, Mitesser“ genannt worden sein, weil angeblich beim Essen leicht Speisereste daran hängen blieben; die Bez. sei dann missverstanden und als parricide „Vatermörder“ ausgelegt worden; aus
lat.
parricida „Mörder an nahen Verwandten, Kinder–, Bruder–, Vatermörder usw.“, wahrscheinlich aus idg.
*pasos „Verwandter“ und lat.
caedere (in Zus. –cidere) „morden“
Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...