Wissensbibliothek
Gab es Widerstand gegen die unmenschliche Behandung der Indios?
Gegen die gewaltsamen Methoden der Eroberer wehrten sich Ordensleute wie etwa der spanische Dominikanermönch Francisco de Vitoria (zwischen 1483 und 1493–1546) an der Universität Salamanca, der die Legalität der Eroberungen insgesamt in Frage stellte, und der Dominikanerpater Bartolomé de Las Casas (1474–1566), der sich in mehreren Schriften zum Anwalt der Indios machte. Letzterer setzte 1542 bei Kaiser Karl V., als Karl l. König von Spanien, »Neue Gesetze« (Leyes Nuevas) zum Schutz der indianischen Urbevölkerung durch. Darin wurden die Indios steuerlich mit den Spaniern gleichgestellt. Ihre Versklavung wurde untersagt. Das wurde zwar nicht immer umgesetzt, hatte aber zur Folge, dass nun afrikanische Sklaven nach Amerika verschleppt wurden.

Wenn Raum und Zeit erzittern
Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....

Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...