Wahrig Herkunftswörterbuch

Jeans
Wechselvoll ist die Geschichte des Wortes Jeans: Vor allem aus dem Hafen von Genua in Italien gelangte der als Segeltuch und Matrosenkleidung dienende grobe Baumwollstoff früher in andere Länder. Im Frz. hieß Genua damals schon Gênes, was auch die mittelengl. Form Jene bzw. Gene beeinflusste (während man im Engl. heute von Genoa spricht). Ausgewandert wie das Wort war auch derjenige, der die Jeanshose 1873 patentierte: der aus Deutschland stammende, als Löb Strauß geborene Levi Strauss (18291902). 1847 nahm ihn seine Mutter aus dem oberfränkischen Ort Buttenheim mit nach New York, 1853 ging er von dort aus in den Westen, nach San Francisco. Die Goldgräber jener Jahre brauchten Hosen, die viel aushielten und Strauss stellte sie aus dem widerstandsfähigen Segeltuch her, das man im Englischen als (Blue) Denim (verkürzt aus frz. Serge de Nîmes) nannte. Nach Europa zurück gelangte das Wort 1945 mit den Soldaten der USArmee.
Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon